a913

Keynotes

9 - 13 Uhr

a915

MITGESTALTEN - Politik beeinflussen

Rudolf Anschober

ehem. Sozial- und Gesundheitsminister

Soziale Arbeit braucht inhaltliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung. Das hat uns auch die Pandemie besonders deutlich gezeigt. Aber: wie geht Weiterentwicklung? Wie können sich Betroffene in politische Entscheidungsfindungen einbringen? Wie kann etwas bewirkt werden? Damit aus Jammern nicht Resignation, sondern Verbesserung und Aufbruch wird.

Rudolf Anschober ist seit 1990 in der Politik, seither 13 Jahre in Parlamenten und 17 Jahre in Regierungen. Erste schwarzgrüne Koalition Österreichs auf Landesebene, 12 Jahre Regierungskoalition in Oberösterreich. Erste grüne Regierungsbeteiligung auf Bundesebene. Zuständigkeit für die Pandemie bis April 2021.

Mehr über Hr. Anschober erfahren Sie hier.

a917

DEN RAHMEN ERWEITERN - Empfehlungen der Wissenschaft

Ruth Simsa

Sozialwissenschaftlerin

Organisationen der Zivilgesellschaft leisten unverzichtbare und vielfältige Beiträge zur Lebensqualität in unserem Land. In vielen Aspekten sind ihre Rahmenbedingungen aber an sich in den letzten Jahren schlechter geworden. Insbesondere im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es hohe Arbeitsbelastungen. Individuelle Resilienz, also das Sich-Anpassen an Herausforderungen wird auf Dauer nicht ausreichen, um strukturelle Mängel auszugleichen. Es braucht daher von Seiten der Politik die  Absicherung guter ökonomischer Rahmenbedingungen, den Einbezug der Expertise der Zivilgesellschaft, und einen gesellschaftspolitischen Diskurs über den Wert sozialstaatlicher Absicherung insbesondere in Krisenzeiten.

Ruth Simsa ist Professorin am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien. Weiters arbeitet sie als Unternehmensberaterin und Managementtrainerin.

Mehr über Fr. Simsa erfahren Sie hier.

mehr...

Auszug aus der Literatur von Fr. Simsa:

Simsa, R./ Patak, M.: Leadership und Homeoffice. So gelingt Führung aus der Distanz. Wien, 2021
Maier, F./ Simsa, R.: Management solidarökonomischer Unternehmen. Ein Leitfaden für Demokratie und Nachhaltigkeit. Stuttgart 2019
Simsa, R./Meyer, M./Badelt, Ch. (Hg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Stuttgart 2013 (5. überarbeitete Auflage)
Simsa, R./Patak, M.: Leadership in Nonprofit-Organisationen. Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. (zweite überarbeitete Auflage) Wien 2016

a929

WELT VERÄNDERN - Sozialorganisationen wirken gesellschaftspolitisch

© Christoph_Liebentritt - c Christoph Liebentritt

Elisabeth Hammer

Geschäftsführung neunerhaus & Obfrau BAWO

Sozialorganisationen lindern täglich Notlagen und unterstützen bei der Lösung unterschiedlicher Probleme. Viele von ihnen wollen darüber hinaus zu einer systemischen Verbesserung der Lebenssituation von vulnerablen Zielgruppen beitragen. Um gesellschaftspolitische Wirkung zu erzielen, braucht es eine aktive Involvierung in die Gestaltung des sozialen Feldes – und einen lebendigen Diskurs mit FachexpertInnen und FördergeberInnen genauso wie mit KooperationspartnerInnen in der Zivilgesellschaft. Welche Grundhaltungen in einer Sozialorganisation sind dabei hilfreich? Welche Führungs- und Organisationskultur ist notwendig, welche Strukturen und Prozesse sind unumgänglich? Damit beschäftigt sich der Impulsvortrag anhand konkreter Beispiele. 

Bevor Elisabeth Hammer 2017 die Geschäftsführung bei neunerhaus übernahm, war die Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin u.a. Aufsichtsrätin sowie als fachliche Leitung federführend bei der Konzeption mehrerer neunerhaus Angebote, darunter neunerhaus Housing First sowie das neunerhaus Gesundheitszentrum. Elisabeth Hammer ist zudem Obfrau der BAWO – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe und Autorin verschiedener Publikationen zu Wohnungslosigkeit. Sie hat ein Masterstudium Organisationsentwicklung abschlossen und ist seit 2019 Teil der Jury für die SozialMarie, mit der jedes Jahr europäische Projekte für soziale Innovation ausgezeichnet werden.

Mehr über Fr. Hammer erfahren Sie hier.

Einblicke in das Thema per Video gibt es hier.

© Christoph_Liebentritt - c Christoph Liebentritt

a918

Workshops

Von 14-17 Uhr werden verschiedene Workshops parallel stattfinden, hier die Überischt der Themen und Workshopleiter*innen.

Irina Adăscălitei und
Cornelia Burtscher

Legislative Influence of Concordia Academia in Romania and the contribution to shaping the future of the social field

Regina Aistleithner

Die Politik ist die Kunst des Möglichen

Sonja Hofmair und Stefan Tacha

Ein attraktives öffentliches Bild der Sozialberufe gestalten

Elisabeth Löffler und
Elisabeth Udl

Soulguard - Leben heißt mitgestalten

Christoph Schweifer

Soziale Arbeit, friedliche Konfliktlösung und lebensfreundliches Wirken

Klaus Schwertner

Zivilgesellschaft und Socialmedia

 

a919

Irina Adăscăliței

Legislative Influence of Concordia Academia in Romania and the contribution to shaping the future of the social field

Irina Adăscăliței, director Concordia Academia, Concordia international and Cornelia Burtscher,HR&OD Director, Concordia international

While during the first years of its existence, the legislative influence of CONCORDIA Academia played a major role (e.g. introducing the two professions “social manager” and “supervisor in social field” into the national professional labour code), today it’s about contributing to shape the future of the social field.

Irina Adăscăliței

a942

Cornelia Burtscher

The main challenge we are facing following our mission is a consistent awareness raising process for both employers and individuals in social field about the importance of investing in high qualitative professional staff development and that this process has a price which should be at least partially payed by them. 

In a currently implemented project – “FOCUS – Forward looking Social Europe Skills” with partners form Romania, Denmark, Italy and Austria, CONCORDIA Academia focuses on the description of the European social sector in the perspective 2030.

mehr...

Irina Adăscăliței, director Concordia Academia, Concordia Sozialprojekte Rumänien international is a specialist in human resources development, coach and professional expert in organizational development and management, as well as the founder and director of CONCORDIA Academia. 

Cornelia Burtscher has been working in the social sector in central and south-Eastern Europe for the past ten years in different management positions and is part of CONCORDIA Academia’s trainers’ and supervisors’ team. In addition to this, currently, Cornelia is international HR&OD Director in CONCORDIA International.

Einblicke in das Thema per Video gibt es hier.

Cornelia Burtscher

a932

Die Politik ist die Kunst des Möglichen

Regina Aistleithner, Juristin, Beraterin

Die Politik ist die Kunst des Möglichen. Was ist möglich? Politische Entscheidungen beruhen auf einem Abwägen von Informationen und Interessen. Wer bringt wie Ihre Interessen ein? Wie kann man wirkungsvoll handeln? Wo sind die Grenzen? Im Workshop werden Grundlagen, Ansätze und Werkzeuge für Einzelpersonen und Organisationen praxisorientiert dargestellt und diskutiert.

a933

Ein attraktives öffentliches Bild der Sozialberufe gestalten

Sonja Hofmair und Stefan Tacha, Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen

In der gesellschaftlichen Diskussion wird aktuell ein düsteres Bild über die Situation in der Sozialwirtschaft gezeichnet. Zurecht werden Sie jetzt vielleicht sagen. Stimmt, aber: Diese Darstellung schadet vielleicht mehr als sie uns hilft, um die Lage zu verbessern. Problemmeldungen schrecken potenzielle neue Kolleg*innen ab. Problemmeldungen untergraben das Vertrauen der Klient*innen. Und Problemmeldungen alleine geben der Politik noch zu wenig Hinweise auf sinnvolle Lösungen.

a1011

Stattdessen könnten wir zeigen welchen Wert die Arbeit im Sozialbereich für die Lebensqualität der Bevölkerung hat, dass diese Qualität in Gefahr ist und vor allem, welche guten Ideen und Konzepte es gibt, damit die Situation besser anstatt schlechter wird.
Und es sind die Fachkräfte aus der Sozialwirtschaft, die diese Geschichte erzählen sollten. Weil Sie sie am besten kennen und weil es Ermächtigung bedeutet, die eigene Geschichte selbst erzählen zu können.
 

Sonja Hofmair und Stefan Tacha, Prozess- und InnovationsbegleiterInnen aus dem Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen, gestalten diesen Workshop gemeinsam.

a944

Soulguard - Leben heißt mitgestalten

© C Mariama Diallo - C Mariama Diallo

Wer aktiv ist, braucht auch Erholung. Bewusste Pausen, Rückzug und Erholung selbst schaffen – das ist die Herausforderung der Stunde.

Elisabeth Löffler, Peerberaterin und Performerin und
Elisabeth Udl, Geschäftsführung Ninlil

Mitgestalten, Einfluss nehmen, die Welt verändern – Ansprüche, die in der sozialen Arbeit zentrale Motivationsfaktoren sind, aber gleichzeitig immer auch das Risiko der Überforderung in sich tragen. Die Grenzen zwischen Privatleben und politischer Aktion lassen sich nicht immer scharf ziehen – und wir erlauben uns für unseren Workshop die Frage, ob wir eine solche scharfe Grenze überhaupt wollen. Spannender erscheint uns die Frage, wie es gelingen kann, in der Bewegung zwischen den beiden Polen einen Weg zu finden, der die Handlungsspielräume sichtbar macht. Handlungsspielräume für politisches Engagement, das seine Motivation auch aus dem Privatbereich beziehen darf – und Handlungsspielräume für ein Privatleben, das politische Grundeinstellungen in gelebte Realität bringen kann. 

mehr...

Aber – wo bleibt dann der Spielraum für Erholung? Mitgestalten heißt auch Pausen gestalten, heißt Erholungsräume schaffen, heißt nicht nur andere, sondern auch eigene Ressourcen auf die Agenda nehmen. Im Workshop machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Linien, die zwischen Engagement und Erholung verlaufen, nehmen die entstehenden Netze in den Blick und suchen nach den Anknüpfungspunkten, die unsere Netze sichern. 

Elisabeth Löffler ist Performancekünstlerin, Lebens-und Sexualberaterin, Rollstuhlnutzerin. Seit vielen Jahren in der Selbstbestimmt Leben Bewegung und im queerfeministischen Umfeld aktiv. Lebt mit ihrer Tochter und Persönlicher Assistenz in Wien.

Mehr zu Fr. Löffler hier.

© C Mariama Diallo - C Mariama Diallo

a921

Elisabeth Udl studierte deutsche Philologie und Französisch, war als Therapeutin für heilpädagogisches Voltigieren und integratives Reiten tätig und hat 2006 begonnen, bei Ninlil - Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung zu arbeiten. Sie ist Geschäftsführerin des Vereins und Leiterin des Bereichs "Kraftwerk gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten". Berufsbegleitend absolviert sie eine personzentrierte Therapie-Ausbildung und ist seit 2018 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.

Mehr zum Verein Ninlil hier.

a930

Soziale Arbeit, friedliche Konfliktlösung und lebensfreundliches Wirken

Christoph Schweifer, Gründer von „Goalkeepers“ – Unternehmen für zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne der Sustainable Development Goals

Pandemie, Klimakrise und extreme soziale Ungleichheiten verschärfen gesellschaftliche Spaltungen und Konflikte.
Festungen errichten, Populisten und autoritäre Persönlichkeiten wählen und sich in die eigenen kommunikativen Blasen zurückziehen, sind keine zukunftsorientierten Lösungsstrategien.
Im Workshop wollen wir uns der Aufgabe widmen, herauszufinden, welchen Beitrag Soziale Arbeit zur Beantwortung der beiden zentralen Menschheitsfragen leistet:   

Wie schaffen wir es als Gesellschaft Konflikte friedlich zu lösen?
Wie können wir die Lebensfreundlichkeiten unseres Planeten erhalten?

mehr...

Zu Christoph Schweifer: Viele Jahre als Generalsekretär verantwortlich für die Arbeit der österreichischen Caritas im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe. Zuletzt Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Humanitäre Hilfe. 
Gründer von Goalkeepers – Unternehmen für zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne der Sustainable Development Goals.
 

Mehr zu Hr. Schweifer hier.

a931

© (c) J. Hloch - (c) J. Hloch

Zivilgesellschaft und Socialmedia

Klaus SchwertnerGf. Caritasdirektor der Erzdiözese Wien

Klaus Schwertner ist gf. Caritasdirektor der Erzdiözese Wien und seit vielen Jahren eine starke Stimme der Zivilgesellschaft. Auf instagram, facebook, twitter und Co. deckt er Ungerechtigkeiten auf und macht nicht zuletzt in seinem Buch „Gut, mensch zu sein“ deutlich, dass es gerade auch im digitalen Raum auf jede und jeden Einzelnen ankommt. Weil es nicht zuletzt auch darum geht, das Netz zu einem besseren Ort zu machen. Vom Shitstorm zum Flowerrain: In dem Workshop dreht sich alles um die Chancen und Grenzen von Socialmedia – zwischen Selbstdarstellung, Verantwortung und positiver Veränderung.

mehr...

Klaus Schwertner studierte an der Fachhochschule Krems Gesundheitsmanagment und leitete danach die Abteilung PR, Kommunikation und Marketing der NÖ Landeskliniken-Holding. Seit 2008 ist Klaus Schwertner bei der Caritas für Menschen in Not im Einsatz, zuerst als Pressesprecher und seit 2013 in der Geschäftsführung. 2016 wurde Schwertner zum „Kommunikator des Jahres“ und 2019 mit dem Blogger Award für Zivilcourage ausgezeichnet. 2021 erschien sein erstes Buch „Gut, mensch zu sein“.

Mehr zu Hr Schwertner hier.

© (c) J. Hloch - (c) J. Hloch

a935

Moderation

© ASOM

Die Moderation des Tages übernehmen Karin Michaela Krischanitz und Robert Gerstbach-Muck.

© ASOM

 

Folder

Hier finden Sie mehr Details zum Symposium.

ASOM-Symposium 2022

Kontakt

Sie haben noch Fragen zum Symposium?

organisatorische Ansprechperson Martha Gottschamel:
gottschamel@sozialmanagement.at
+43-1-803 98 69 

Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten der ASOM durch den Newsletter.

Zur Anmeldung